weiteres:
Dozent an der Zürcher Hochschule für Künste
Inhaber der Kulturberatungsfirma (Theler Cultur Consulting)
Lehrkraft an der Berufsfachschule Oberwallis (BFO)
Quellen:
"Kunstvermittlung ist Vernetzung" : Kulturmanager und Schriftsteller Hubert Theler ist ein Brückenbauer zwischen Kunst und Wirtschaft, in: Walliser Bote vom 20. Januar 2011, Nr.16, S.16.
440 Seiten Literatur in Kleinstformat : Hubert Theler und seine "Bo..."-Triologie, in: Walliser Bote vom 4. Februar 2008, Nr.28, S.12.
"Spycherpreis" - wer übernimmt? : Hubert Theler hat als Projektleiter von "Spycher: Literaturpreis Leuk" demissioniert, in: Walliser Bote vom 22. November 2007, Nr.270, S.17.
Kultur-Manager, Dozent und Poet: Hubert Theler; Interview mit Hubert Theler, in: Rarner Blatt, Jg.21 (September 2009), Nr.2, S.18-19.
Biografie
Geboren 1959 in Raron, Oberwallis, studierte in St. Gallen und Fribourg Wirtschaftswissenschaften, Journalistik und Pädagogik. Nach seinen Diplomen folgten längere Auslandaufenthalte, unter anderem in Florenz, London - Studium der Philosophie am University College London (UCL) - und Wien - Ausbildung zum Kulturmanager an der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).
Musikalische Ausbildung am Konservatorium Fribourg und an der Jazz School Bern.
Nationale Konzerttätigkeit in verschiedenen Jazz-Formationen. Diverse Solo-Konzertprogramme als Perkussionist.
Schriftstellerische Tätigkeit seit 1988. 1993 Teilnahme an der Schule für Dichtung in Wien bei H. C. Artmann. 1997 Einladung an das internationale Literaturfestival „würfelwort Dampf“ in Leukerbad. Studium der Literaturwissenschaften bei Sigrid Löffler, Wien. Mitglied der Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS), sowie der Vereinigung der Walliser Autorinnen und Autoren (WAdS). Diverse Vertonungen von Gedichten durch Andreas Zurbriggen, Adrian Zenhäusern, Stefan Ruppen, Javier Hagen, Michael Villmow u.a.
Unterricht als Dozent u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste für Kulturpolitik, Kulturwirtschaft und Cultural Entrepreneurship. Forschungsarbeiten im Bereich Creative Industries. Ehemaliger Kulturverantwortlicher des Kanton Freiburg. Diverse Mandate bei der Fernuniversität Hagen, an der ZHaW Winterthur und der Universität Basel und Luzern.
Veröffentlichungen:
1994 «Dem fahrenden Wald»,
Gedichte aus dem Burgenland mit Kalligraphien von Vida Bokal-Neugebauer.
1995 «Weisser die Schatten»,
Gedichte in und um Salzburg mit neun Zeichnungen von Johann Weyringer.
1995 «Wäglätä – Fusswege»,
Haikus über das Wallis auf Walliserdeutsch mit hochdeutscher Transliteration und Naturabreibungen von Hubert Theler (vergriffen)
1996 «Feberatmen»,
Haikus über die Toskana.
1999 «Rebeccas Himmelssplitter»,
mit Zeichnungen der vierjährigen Rebecca, Nimrod Verlag Zürich (vergriffen)
2000 «Trommelreisen»,
Rotten Verlag, Visp. Über die Ahnenmusik des Wallis.
2003 «Bo jekkos»,
Edition Cultur, Walliserdeutsche Gedichte
2003 «Walliser Symphonie»,
Edition Cultur
2004 «Bo gsich»,
Edition Cultur, Walliserdeutsche Gedichte
2004 «Kurzland»,
Nimrod Verlag Zürich
2005 «Wägu deschi»,
Edition Cultur, Walliserdeutsche Gedichte
2007 «Där Psalter» uf Wallisertitsch,
Berchtold Haller Verlag, Bern.
2009 «Äs anners mal»,
Edition Cultur, Walliserdeutsche Gedichte
2011 «Ds Niww Teschtamänt» uf Wallisertitsch,
Rotten Verlag, Visp 2011 (vergriffen).
2016 «Lebendige Steine von Medjugorje»,
Verlag HKD Napredak, Mostar 2016, in sechs Sprachen.
2017 «Kleiner Oberwalliser Fluchsack»,
Edition Cultur 2017 (vergriffen)
2019 «Kosenamen aus dem Oberwallis»,
Edition Cultur 2019
2022 «WolkenGenau»,
Gedichte in Form von Haikus und Tankas, Rotten Verlags AG,
Visp 2019.
2021 «Adieu, meine lieben Engel»,
Festschrift zu 40 Jahre Medjugorje, Edition Cultur.
In drei Sprachen
2022 «Auf Flügeln des Glaubens»,
Edition cultur. Die wundersame Lebens- und Heilungsgeschichte von Schwester Pirmin Schwitter.
Theaterstücke
2005 «Momo»
Auftragswerk der Tanzschule Cocoon, Uraufführung im La Poste, Visp
2006 «Anne»
Auftragswerk des Klosters. St. Ursula, 400-Jahr Feier des Ordens, Uraufführung im Theatersaal des Kollegiums Brig
2008 «Ds Wasu Oori»,
Auftragswerk von „Kulturbärg Naters“, Uraufführung im Sommer 2008.
2013 «Tenebrae»
Im Auftrag des Theatervereins Raron zur Wiederbelebung der alten Rarner Tradition der Passionsspiele. Uraufführung vor der Rarner Felsenkirche im Sommer 2013
2022 «Magdalena M.»
Im Auftrag des Theatervereins Raron zu Fortführung der alten Rarner Tradition der Passionsspiele. Nach dem Roman «Walliser Totentanz» von Werner Ryser. Uraufführung im Mai 2022 bei der Rarner Felsenkirche.
2024 «Rollibock»
Im Auftrag des Vereins Aletsch Kultur. Uraufführung in Fiesch im Juli 2024.
2024 «Ein Blick zurück nach vorn»
Theaterstück zur 100-Jahr Feier des Theatervereins Raron. Uraufführung im November 2024.
2024 Le chant du Rhône
Auftragswerk für die Komposition:
Owallisland
2025 «Im Schatten der drei Türme»
Auftragswerk nach dem Roman «Jakobea» von Werner Ryser. Uraufführung im März 2025 im La Poste Visp.
Übersetzungen
Übersetzungen in den Walliser Dialekt von diversen Theaterstücken von Borchert, Tschechov u.a.
Anne de Xainctonge: Aus dem Leben einer starken Frau, aus dem Französischen, Rotten Verlag 2012.
Diverse Übersetzungen, Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften.
Hubert Theler lebt und arbeitet heute als freier Schriftsteller und Kulturberater in Naters. Er ist verheiratet mit der Sängerin Barbara Ulricca Theler.