Judith
Ein Schauspiel in drei Akten. Unveröffentlicht.
Ds Wasu Oori
Theaterstück. Auftragswerk des „Kulturberg Naters“. Uraufführung am 23.7.2008.
Regie: Beat Albrecht
Momo
Tanzbuch zum gleichnamigen Roman von Michael Ende, Auftragswerk des Tanzateliers Cocoon. Regie: Beat Albrecht. Uraufführung Mai 2005.
Anne
Theaterstück über Anne de Xainctonge, Gründerin der Gesellschaft von St. Ursula.
Auftragswerk des Klosters St. Ursula zur 400-Jahr Feier, Brig. Regie: Beat Albrecht. Uraufführung am 11.3.2006.
Tenebrae
Freilichttheater Raron. Auftragswerk des Theatervereins Raron. Regie: Karim Habli. Uraufführung August 2013, Felsenkirche Raron.
Der Regisseur Karim Habli über das Stück “Tenebrae”.
Magdalena M.
Freilichttheater Raron. Auftragswerk nach dem Roman „Walliser Totentanz“ von Werner Ryser. Regie: Karim Habli. Uraufführung am 19.05 2022 in Raron.
Rollibock
Wir sind in einem kleinen Dorf im Wallis Ende der 60-er Jahre. Der Tourismusstrom nimmt seit dem Ausbau der Seilbahn 1966/67 zu. Einige der einheimischen Bevölkerung machen sich Gedanken, wie sie mit der neuen Situation umgehen wollen. Viele sind sich den Herausforderungen noch gar nicht bewusst. Ein Hauptthema ist die Wasserversorgung, die in ihrem Gebiet besondere Anforderungen stellt, aber auch Themen zu Tradition und Fortschritt: Raumnutzung, Bautätigkeit, Infrastruktur, Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Im Auftrag von: Verein Aletsch Kultur
Regie: Willy-Franz Kurth
Uraufführung am 19.7.2024 in Fiesch/Fieschertal
Ein Blick zurück nach vorn - 100 Jahre Theaterverein Raron
Der Theaterverein Raron wurde 1924 durch einige „Theaternarren“ von Raron gegründet. Der Grundstein dazu legte Pfarrer Peter-Marie Concina, der 1907 als Pfarrer und Dekan nach Raron kam. Pfarrer Concina war ein Idealist, ein Visionär und ein unverbesserlicher Romantiker. Bereits als Lehrer der Rhetorik in Brig führte er mit dem Studentenheater beachtliche Shakespeare-Dramen auf. Weiterlesen.
Regie: Simone Verdi
Uraufführung am 8.11.2024 in Raron
Nach dem «Walliser Totentanz», der im Mai 2022 mit grossem Erfolg in der Theaterfassung von Hubert Theler in der Reihe der Rarner Passionsspsiele aufgeführt wurde, bringen das Theaterteam um Regisseur Karim Habli und Autor Hubert Theler auch den Folgeroman von Werner Ryser, «Jakobea», auf die Bühne.
Das Stück spielt im Wallis des 17. Jahrhunderts, das ganz im Zeichen Kaspar Stockalpers vom Thurm steht, den bereits seine Zeitgenossen «den Grossen» nannten. Nicht nur die Menschen in Brig, sondern das ganze Wallis, steht gleichsam im Schatten der drei Türme, des Palasts, den «Le Roi du Simplon» als das zu Stein gewordene Symbol seiner Herrschaft erbauen lässt.
Regie: Karim Habli
Uraufführung am 7.03.2025 im La Poste Visp